Die Edition Wörtersee versammelt Lyrik und Prosa noch unbekannter, aber auch bereits etablierter oder zu Unrecht in Vergessenheit geratener Autoren. Die Bücher erscheinen als schön gestaltete Klappenbroschuren zu erschwinglichem Preis und laden zum Entdecken ein. Von der Stiftung Buchkunst wurde die Reihe im Wettbewerb der schönsten deutschen Bücher mit einer Prämierung geehrt. Die Reihe wird von André Göhlich gestaltet.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jörg Jacob fluten
Die Flut kommt. Unaufhaltsam. Dunkel und bedrohlich steigt das Wasser. Stufe um Stufe bewegt es sich Carl und seiner Frau entgegen. Der Strom ist längst ausgefallen, die Nachbarn haben sich mit Sandsäcken in ihren Häusern verschanzt, auch Carls Frau hat versucht, das Nötigste zu tun. Aber Carl verweigert sich selbst dann noch allen Rettungsmaßnahmen, als die Anwohner bereits mit Hubschraubern von den Dächern gerettet werden – und lässt kommen, was da kommt. Inspiriert vom Erlebnis des Jahrhunderthochwassers erzählt Jörg Jacob in dieser Erzählung atmosphärisch dicht von einem Mann, dem der natürliche Flucht- und Schutzreflex abhanden gekommen ist. fluten ist eine eindrückliche und sorgfältig komponierte Studie über einen Mann in einer Ausnahmesituation, einen Stillhalter, bei dem sich die vielen kleinen Unauffälligkeiten des Alltags zu einem ungeheuerlichen Verhalten ausgewachsen haben und sich spektakulär Raum verschaffen.
"Jörg Jacobs Sprache ist unheimlich dicht, diese Sätze fluten förmlich. Ein Mann und eine Frau im Kampf mit dem Wasser und mit sich selbst, das ist existentiell und poetisch!" (Clemens Meyer) - "fluten" ist die überarbeitete Neuausgabe des zeitlosen Klassikers von Jörg Jacob aus dem Jahre 2009.
Klappenbroschur, 144 Seiten, ISBN 978-3-948814-10-6 Reihe Edition Wörtersee,
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
16,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf dem Tisch breitete meine Mutter Schnittmusterbögen aus. Ich sah sie
als Landkarten und versuchte in ihnen die Topografie unseres Ortes und
der Umgebung zu erkennen. Der große Halbbogen war der See, eine
schraffierte Fläche der Wald, gestrichelte Linien geheime Wege, für die
man Zaunlücken und Pfade am Rande der Schrebergärten kennen musste.
Gehen. Auf den Mont Ventoux, über Inseln, durch Wald und Städte. Zwölf
Wanderungen auf literarischen Pfaden. Von Petrarca bis Joseph Roth, vom
Labyrinth des Minotaurus bis in die Wohnung des Erzählers führen die
Wege dieses Buches.
Klappenbroschur, 116 Seiten, ISBN 978-3-948814-04-5, Reihe Edition Wörtersee,
Connewitzer Verlagsbuchhandlung
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wolfgang Hilbig: Sphinx
Unveröffentliche Texte aus dem Nachlass . Herausgegeben von Opitz, Michael .
Edition Wörtersee 2019. 84 Seiten, mit Faksimiles der Originalhandschriften.
13,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Thomas Böhme
Puppenkino. Kalendergesch9ichten für 365 und einen Tag. Ein Buch der Edition Wörtersee. Schöne Klappenbroschur.180 Seiten.
ISBN 978-3-3937799-89-6 / 15,00 Euro
„Sie glauben nicht mehr an Wunder? Das ist ein Fehler.“ Nicht immer ist die Welt so, wie sie scheint. Thomas Böhmes Kürzestgeschichten mikroskopieren die Welt und blicken durch Schranktüren und in verborgene Winkel. Für jeden Tag des Jahres eine Geschichte. Mit reizenden Aussichten, triftigen Gründen und einer Geschichte, in der keine Taube vergiftet wird.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Lesebuch des Kurt Wolff Verlages 1913-1919.
Ein Band der Edition Wörtersee,
144 Seiten,
Klappenbroschur, 19 cm
978-3-937799-35-3
Preis: 15.00 EUR
In seiner 1913 gegründeten Buchreihe "Der Jüngste Tag" versammelte der Verleger Kurt Wolff die Autoren, die ihn selber begeisterten. Er förderte junge, wegweisende Stimmen seiner
Zeit, deren Klang bis heute zu vernehmen ist. Dieses Lesebuch stellt eine Auswahl der veröffentlichten Autoren in Prosa und Lyrik vor und zeigt bekannte Namen wie Franz Kafka, Heinrich Mann oder
Else Lasker-Schüler neben überfälligen Wiederentdeckungen wie Paul Boldt oder Ernst Wilhelm Lotz.
Mit Texten von: Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Paul Boldt, Karel Čapek, Iwan Goll, Walter Hasenclever, Emmy Hennings, Georg Heym, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Ernst Wilhelm Lotz, Heinrich Mann, Karl Otten, Eugen Roth, Ludwig Rubiner, Ernst Stadler, Georg Trakl, Johannes Urzidil, Berthold Viertel, Robert Walser und Franz Werfel
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Welt, den Moment festhalten. „Klick“ macht es in den kurzen Prosatexten von Jörg Jacob. Mit fotografischem Blick fixiert er Augenblicke, Momente voll Geist und Witz, voll Überraschung und Melancholie. Poetisch und kunstvoll erzählen diese Kürzestgeschichten von den spektakulär-unspektakulären Augenblicken unserer Leben, die nun wie in Bernstein gegossen die Zeit überdauern.
Jörg Jacob, geboren 1964 in Glauchau (Sachsen), sammelte Lebenserfahrung u.a. als Polsterer, Bausoldat und Hilfspfleger, bevor er 1998 ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig begann. Heute lebt und arbeitet er als freier Autor in Leipzig. Für seine Texte erhielt er verschiedene Auszeichnungen und Stipendien.
1. Auflage 2014
Klappenbroschur, 116 Seiten
Ein Buch inerhalb der Edition Wörtersee.
978-3-937799-72-8
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Herausgegeben von Christoph Graebel und Claudius Nießen
Klappenbroschur, 140 Seiten
Edition Wörtersee
Turboprop Literatur, das ist Lesung im Showformat oder »Zimmer frei für Literatur«, wie Spiegel Online schrieb. Turboprop Literatur – das sind Gespräche, Leseblöcke und Einspielfilme, das sind Publikumsrätsel und Schreibaufgaben, das sind die Moderatoren Christoph Graebel und Claudius Nießen.
Zum 50. Turboprop-Jubiläum haben sie zehn ihrer liebsten Gäste eingeladen, Geschichten zu schreiben. So versammeln sich hier mit Originalbeiträgen einige der wichtigsten deutschen Autorentalente: Paul Brodowsky, Guy Helminger, Tobias Hülswitt, Philip Meinhold, Clemens Meyer, Annette Mingels, Selim Özdogan, Jochen Schmidt, Saša Stanišić und Anke Stelling.
Die Herausgeber
Christoph Graebel, geboren 1981 in Hannover, und Claudius Nießen, geboren 1980 in Aachen, lernten sich während des Studiums am Deutschen Literaturinstitut
Leipzig kennen. Nach dem Besuch zahlloser »Wasserglaslesungen« entwickelten sie gemeinsam die Idee für das neue Literaturformat »Turboprop«.
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ostseegedichte
Herausgegeben von Ron Winkler
150 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-43-8
Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine Projektionsfläche des durchzivilisierten, urbanen, neurotischen Alltags. Ein Auslöser für poetische Bilder, die um Weite, Unschärfe und Individuum kreisen. Ein Raum mit großer Reichweite kann die Ostsee im Gedicht sein. Ein Ort sogar, an dem der Gischt des Nichtmaritimen begegnet wird oder die Stadt auf die Stadt trifft.
Mit Texten von: Andreas Altmann, Wilhelm Bartsch, Nico Bleutge, Mirko Bonné, Volker Braun, Tom Bresemann, Crauss, Ulrike Draesner, Carl-Christian Elze, Saskia Fischer, Claudia Gabler, Mara Genschel, Matthias Göritz, Dieter M. Gräf, Udo Grashoff, Ariane Grundies, René Hamann, Sebastian Himstedt, Hendrik Jackson, Kathrin Schmidt, Uwe Kolbe, Birgit Kreipe, Jan Kuhlbrodt, Björn Kuhligk, Thomas Kunst, Christian Lehnert, Maik Lippert, Thomas Meyer, Nicolai Kobus, Bert Papenfuß, Silke Peters, Steffen Popp, Kerstin Preiwuß, Lutz Rathenow, Nikola Richter, Jan Volker Röhnert, Hendrik Rost, Maren Ruben, Ulrike Almut Sandig, Jörg Schieke, Sabine Schiffner, André Schinkel, Tom Schulz, Lutz Seiler, Jan Wagner, Henning Ziebritzki.
Über den Herausgeber:
Ron Winkler, geboren 1973, studierte Germanistik und Geschichte in Jena und lebt heute in Berlin. 2005 erhielt er den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt. Er veröffentlichte bereits mehrere
Gedichtbände und gab verschiedene Lyrik-Anthologien heraus.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte
92 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-37-7
In diesen Gedichten ist Carl-Christian Elze zu Fuß und in der Luft unterwegs, durch lachs-belegte abendwolkenbrötchen und dunkelblaues veilchenfleisch, per Flugzeug und im Leichenwagen, auf verstörend bunten Spaziergängen zu Rohrverlegungen und Kühen am Elektrozaun. Sanft streicht er an Knorpelkanten entlang, besucht Benn in der Bozener Straße, rast über die zärtliche deutsche autobahn und lässt im Hochgebirge Echos widerhallen. Elzes Zugriff aufs Kreatürliche und Traumhafte ist beunruhigend und komisch zugleich. Vom Klang geführt und mit drängendem Puls treiben seine Gedichte mit Wucht voran in Gefilde, in denen man sich umschauen sollte.
spazieren
leicht, dich zu lieben, schwer
heute leicht, morgen schwer
wie panzer vielleicht, vielleicht auch nie
dass es aufhört, unerhört leicht
nur manchmal, dass es aufhört
wie mit dem hammer
draufgehauen. sperrfeuer.
erklären soll man das nicht.
das renkt sich gewöhnlich
gleitend so ein beim spazieren
über stock & stein, als wär
dein bein mein bein & wer ich bin
ist dann ganz gleich. nicht länger schwer.
wie luft vielleicht.
unfassbar leicht, dich zu lieben
Über den Autor:
Carl-Christian Elze wurde 1974 in Berlin geboren und wuchs in Leipzig auf. Studium der Biologie und Germanistik, arbeitete danach im Zoologischen Garten Berlin. Seit 2002 Redakteur und
Mitherausgeber der Literaturzeitschrift plumbum. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2006 veröffentlichte er den Gedichtband »stadt / land / stopp« (mdv) und das musikalische
Hörbuch »greenbox« (ipuuea). Für seine Gedichte wurde er bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
12,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte & Gebilde
Mit einer Nachbemerkung des Autors und einem Nachwort von Thomas Kunst
158 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-49-0
Thomas Böhme war der Beat-Poet der DDR. Sein Debüt »Mit der Sanduhr am Gürtel«, welches erstmals 1983 erschien, erreichte seinerzeit viele Leser. Sehr emotional, zwischen Pathos und Schnoddrigkeit changierend, wird hier geliebt, gelebt und geträumt, wird mit Bob Dylan das Treppenhaus gewischt, mit Henry Thoreau in die Wälder gewandert und mit Pasolini ins Kino gegangen. Thomas Böhme hält das Lebensgefühl und die Abenteuerlust der Jugend seiner Generation fest und erzählt gleichzeitig vom DDR-Alltagskosmos der 80er Jahre. Eine Bilanz des Autors und ein Nachwort des Dichters Thomas Kunst ergänzen diese Wiederentdeckung.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Tierbuch
Herausgegeben von Anke Bastrop und Katja Thomas
160 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-51-3
Das Pferd auf der Fensterbank, die Fliege in der Küche, der Esel auf der Brücke, der Strauß im Urlaub, die Krähe im Park und das Tier im Menschen an sich. 27 Autoren erzählen von treuen Begleitern, fernen Bekannten und großen Abenteuern.
Mit Texten von Bettina Andrae, Ilse Aichinger, Hannes Becker, Michael Donhauser, Ulrike Draesner, Roman Ehrlich, Carl-Christian Elze, Christian Filips, Mara Genschel, Wolfgang Hermann, Jörg Jacob, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Nicolai Kobus, Angela Krauß, Benjamin Lauterbach, Wolfram Lotz, Anna-Elisabeth Mayer, Friederike Mayröcker, Kerstin Preiwuß, Ilma Rakusa, Werner Söllner, Andreas Stichmann, Katharina Stooß, Hans-Ulrich Treichel, Julia Veihelmann, Franziska Wilhelm und Juli Zeh.
Über die Herausgeberinnen:
Anke Bastrop studierte nach einer Ausbildung als Buchhändlerin Germanistik und Journalistik in Leipzig, Katja Thomas Germanistik, Journalistik und Geographie in Greifswald und Hamburg. Beide
besuchten das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig und widmen sich heute Lyrik und Prosa.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte
76 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-31-5
»Mara Genschel muss man hören. Und sehen. (…) Dem ganz eigenen, atemlosen und sinnlichen Rhythmus folgend, der etwas unbedingt Dramatisches hat, der einen mitzieht, bedrückt und beglückt zugleich. Dazu die flirrenden Bilder vorm eigenen inneren Auge tanzen sehen – man sieht und spürt sofort: diese Zeilen sind mehr als ein Spiel. Sie sind not-wendig.« (Christian Schloyer)
Bin implodiert hier Freunde,
eingenistet in dies Fest ganz
mein sinkt weiche Sinus
wellen tief tief zahme
Zahnbeats knistern
Schauder, schaut
in meine Brüste:
Hertztonhalle singt
No-Input Mischpult
spricht so taucht mich
tief in dies Geräusch
vermisst mein Stimmband,
misst verstärkten Laut.
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte
90 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-23-0
In ihren lyrischen Miniaturen ist Marlen Pelny ständig unterwegs, spürt den Geschichten am Straßenrand nach, der Liebe und dem Leben in den Städten. Es ist Musik, es ist keine Musik. Sie zeichnet die Stille auf, die Geräusche, den Rhythmus der Welt, in bloßen Worten, verwundbar und stark.
10,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte
92 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-937799-22-3
»Als Student, als Lehrender und Übersetzer, als einer, der sich gern in Straßen, Fluren, Ländern und Büchern verlor - und als Liebender hörte er nie auf, zu staunen und sich zu wundern. Und so ließ er uns in seinem erstaunlichen Werk eine wunderbare Welt zurück.«
(Wieland Herzfelde)
Bei Georg Maurer wird alles zu Poesie. In leuchtenden Bildern und mit sprachlicher Klassizität umfaßt er Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Mensch und Natur, Alltag und Geschichte, Augenblick und Ewigkeit. Gewandt und doch unübersehbar respektvoll aus einem großen Fundus literarischer Bildung schöpfend, sucht er dichtend den Gehalt der Welt zu fassen. Dieses Buch enthält eine von Eva Maurer vorgenommene Gedichtauswahl, die mit dem lyrischen Werk eines wichtigen deutschen Autors des 20. Jahrhunderts bekanntmachen möchte.
Dieses Buch enthält eine von Eva Maurer vorgenommene Gedichtauswahl, die mit dem lyrischen Werk eines wichtigen deutschen Autors des 20. Jahrhunderts bekanntmachen möchte.
Heute
Schräg fällt's vom Stern mir
ins Zimmer.
Es ist das Bett nicht und ist nicht mein Tuch.
Es ist mein Frühstück, mein Mittag- und Abendbrot nicht.
Es ist die Lebenszeit nicht. Es ist dies alles
und mehr.
Ohne es könnt ich nicht leben.
Durchdring mich, du, was vom Stern fällt!
Dich liebt das Denken,
doch nicht weil das Denken dich liebt, bist du.
Mein Leben lieb ich,
und weil es mir lieb ist, leb ich.
Aber weil es ein Mehr gibt als meine Liebe zum Leben,
stammle ich: Wirklichkeit, die von Stern zu Stern fällt,
die heutige, meine!
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Liebesgedichte
108 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-928833-36-3
Erstmals stellte Andreas Reimann eine Auswahl seiner bislang erschienenen sowie noch unveröffentlichten Liebesgedichte zu einem Band zusammen. Die vielfältigen Seiten von Liebe werden von ihm entdeckt. Formvollendet, sinnlich und von großer Schönheit.
Liebeslied
Will an deinen Leib mich fügen
ohne Furcht vor meinem End.
Will mir einen Frieden lügen,
der nicht auch die Kriege kennt.
Will in deinen Achselhöhlen
Dunkel tun auf mein Gesicht.
Will von mir das Wissen stehlen,
daß ein Wechsel ist im Licht.
Will an deinen Küsten landen:
Lieber bitter sein als leer.
Lieber will an dir ich stranden,
als zu sinken auf dem Meer.
Und nach überlangen Jahren,
wenn ein Grau dein Haar beschlägt:
Wenn wir wissen, wer wir waren,
wissen wir, was weiterträgt.
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gedichte
Klappenbroschur, 80 Seiten
ISBN 978-3-937799-21-6
»weder will ich noch werd ich noch kann ich je/das maß verstehn, aus dem die erde fiel«. Kunstvoll und zeitlos und immer auf der Suche nach dem, was überdauert, erzählt Kerstin Preiwuß in ihren Gedichten über Mythen und Landschaften, über Veränderung und Vergänglichkeit. Dabei verleiht sie einem Kreislauf Sprache, in dem Schiff- und Aufbruch sich letztlich bedingen und allein Überlieferungen aus alter Zeit und Erinnerungen an die Kindheit von Dauer künden, einen Bogen schlagen zum Heute und Jetzt.
"nachricht von neuen sternen heißt das Debüt von Kerstin Preiwuß, die sich hier am Betriebshimmel der deutschsprachigen Dichtung zu Wort meldet. Die in Leipzig lebende Doktorandin tut es mit Gedichten, die dreifach für sich einnehmen: mit dem trittfesten Fundament der antiken und zeitgeschichtlichen Mythen, den fein gezogenen Schnitten darin und schließlich mit diesem bitteren Witz. Der Tonfall, den das ergibt, ist einer, der nicht aus dieser Zeit zu sein scheint. Babylonisch klingt er trotzdem nicht, sondern unerhört gut." (U.A. Sandig, Zeitschrift Kunststoff, Leipzig, Dezember 2006)
mittsommer
so wie wir sprachen
fuhr es weithin,
trägt sonst nur sterne, der himmel
von blicklosem samt
wir sprachen so wie
es klingt, schön gerade pfeils
aus gebreitetem licht
von einer sonne
sprachen so wie wir
ausgedacht, die worte
mussten für helle zeiten
schönes tragen
wie so wir sprachen
immer fort
trieb die zeit uns
unter den händen
der sommer
zerbrach
14,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen