Lenes kommende Buchmesse-Termine 2019
Freitag, 22. März 2019 13:30 Uhr/ Buchhandlung Hugendubel Leipzig
Die Lene-Voigt-Gesellschaft präsentierte sich schon im Vorjahr während der Leipziger Buchmesse vor einem größeren Publikum in der Buchhandlung Hugendubel. Peter Hinke erzählte vom Verlegerdasein, Klaus Petermann stellte neuentdeckte Texte vor, Bärbel Steinert und Sybille Herberg sorgten mit Sketchen und Musik für Stimmung. Das Publikum, in dem sich auch viel "auswärdscher Speck" befand, zeigte sich begeistert. // Fotos: Peter Hinke
Donnerstag, 14.März 2019 ab 18.00 Uhr Ratskeller / Mitgliederversammlung
Freitag, 22. März 2019 ab 13.00 Uhr Buchmesse Hugendubel Leipzig
Dienstag. 09. April 2019 ab 18.00 Uhr D1 Eventbüro / LVG Sächsische Lesebühne
Donnerstag, 02. Mai 2019 ab 14.30 Uhr Südfriedhof / Geburtstag Lene Voigt
Donnerstag, 02. Mai 2019 ab 15.30 Uhr Ratskeller / Kaffeeklatsch
Dienstag. 10. Juni 2019 ab 18.00 Uhr D1 Eventbüro / LVG Sächsische Lesebühne
Dienstag, 28. Mai 2019 ab 15.00 Uhr SANFTWUT Gaggaudebbchen
Dienstag. 13. August 2019 ab 18.00 Uhr D1 Eventbüro / LVG Sächsische Lesebühne
Dienstag, 03. September 2019 ab 16.30 Uhr Ratskeller / Kaffeeklatsch
Dienstag. 15. Oktober 2019 ab 18.00 Uhr D1 Eventbüro / LVG Sächsische Lesebühne
Donnerstag, 31. Oktober 2019 ab 17.00 Uhr SANFTWUT Gaffeeganne / Sächsische Lesebühne
Dienstag, 03. Dezember 2019 ab 16.30 Uhr Ratskeller / Kaffeeklatsch / Weihnachtsfeier
Einige Jahre vergriffen und gesucht, nun aber ab 8. Dezember 2018 wieder zu haben: Lene Voigts Kochbuch in einer überarbeiteten Neuauflage.
Lene Voigts Kochbuch
Vereinfachtes Kochbuch der Prager Deutschen Kochschule
Mit Texten rund ums Essen von Lene Voigt/ Hrsg. Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. / Reihe »Kleine Leipziger Bibliothek«
Hardcover 128 S. 978-3-928833-20-2 / 14,00 Euro
Lene Voigt ist die Ikone der sächsischen Mundartdichtung. Daß sie sich jedoch neben ihrer literarischen Arbeit auch immer wieder zu kulinarischen Dingen hingezogen fühlte, zeigen ihre zahlreichen Texte zum Thema Essen und Trinken. Diese werden nun versammelt und ergänzt mit Rezepten, die sich in Ihrem Nachlaß fanden mit handschriftlichen Anmerkungen der Autorin. Diese schön illustrierte Sammlung aus Voigtschen Rezepten, Gedichten und Prosastücken ist ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches Geschenk für alle Liebhaber der populären Autorin.
23.11.2017 Geheimnisvolle neue Funde der Lene-Voigt-Gesellschaft
Wer am 24.10. bei der Sächsischen Lesebühne zu Gast war, der weiß: Es gibt neuentdeckte Texte von Lene Voigt und es werden wohl noch mehr! Klaus Petermann sammelt und sichtet momentan die neuen Funde und testete bereits die ersten Texte auf Leser- uind Hörerreaktionen! Bald erfahren wir hier mehr...
Links: Lene Voigt lebte gern am Wasser, von ihrer Bremer Wohnung in der Contrescarpe 125, wo sie 1933 zu Hause war, schaute sie auf den Stadtpark.
22.11.2017 Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft erhalten regelmäßig das Mitteilungsblatt "Rangdewuh",
hier ein Auszug aus der aktuellen Ausgabe:
Tom Pauls „Meine Lene“ erschienen – Eine Biografie????
Unsere Mitglieder werden sich erinnern: seit nunmehr vier Jahren diskutieren wir mit Ihnen in der Lene-Voigt-Gesellschaft die Herausgabe einer auf neuesten Forschungsergebnissen basierenden Lene-Voigt-Biografie. Ursprünglich sollte diese eine Komplettierung der Lene Voigt Werkausgabe (Connewitzer Verlagsbuchhandlung) sein. Um die Arbeiten an unserer Biografie abzuschließen, wurde 2014 eine Zusammenarbeit mit Tom Pauls vereinbart, der gemeinsam mit dem Autor Peter Ufer und der Connewitzer Verlagsbuchhandlung die geplante Veröffentlichung überarbeiten wollte. Hierzu gibt es auch diverse schriftliche Protokolle, die das Vorhaben eindeutig skizzieren und einen Abschluss des Projektes, welches auch früh offiziell angezeigt wurde, bis Ende 2017 anstrebten. Leider beendeten im Februar 2017 Tom Pauls und Peter Ufer aus formal zeitlichen Gründen diese Zusammenarbeit und kündigten im April 2017 ihr eigenes Buchprojekt "Meine Lene" an. In diesen Tagen erschien nun im Aufbau Verlag von Tom Pauls/ Peter Ufer „Meine Lene“, eine Hommage an die von ihm verehrte Schriftstellerin, wie es der beliebte Kabarettist selbst ausdrückt. Es ist ein recht leicht lesbarer Roman um Lene Voigts schweres Leben entstanden mit sehr vielen fiktiven, d.h. nicht nachweisbaren oder literaturwissenschaftlich belegten Szenen und Begegnungen. Das ist durchaus möglich und interessant, aber mit Vorsicht zu interpretieren.
Grundsätzlich begrüßen wir alle Projekte, die Interesse zu Leben und Werk von Lene Voigt fördern und möglichst viele Menschen auf Lene Voigt aufmerksam machen. Aber leider müssen wir hier anmerken, dass in einigen Medienbeiträgen über dieses Buch und auch von Seiten der Autoren selbst der Eindruck entsteht, dass die Forschungsarbeiten zu Lene Voigt in erster Linie eine Angelegenheit Tom Pauls / Peter Ufer sind. Die Grundlagen für diese Arbeit, d.h. die wirklichen Fakten dazu, lieferten zu 90% Mitglieder der Lene-Voigt-Gesellschaft, Wolfgang U. Schütte, Edelgard Langer und andere aktive Mitglieder und unsere Archivunterlagen. Das kommt leider zu kurz. Lesen Sie das Buch, machen Sie sich ein eigenes Bild – aber ein Ersatz für eine wirkliche Biografie ist es - meiner Meinung - nach nicht! // G. T.
24.10.2017 20 Uhr im Leipziger Sanftwut / Mädlerpassage:
Sächsische Lesebühne "Unsre Lene"
DIe sächsische Lesebühne ist Bühne, Ort und Veranstaltungsreihe für Interpreten, Dichter und Freunde der sächsischen Mundart.
Hier treffen wir uns zum Hören, Lesen, zum Rezitieren, Interpretieren, zum Vortragen und Diskutieren. Wir wollen und werden sächsische Mundart pflegen und fördern. Sächsische Mundart bedeutet
nach wie vor Heimatverbundenheit, Tradition, Kunst und Kultur.
Die Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. ist Partner und Förderer der Sächsischen Lesebühne. Anmeldungen zum Vortragen direkt an Klaus Petermann mit Angabe des Textes. (Foto: Lene Voigt / Archiv:
Lene-Voigt-Gesellschaft)
Lene Voigt (1891-1962) gilt heute als populärste sächsische Dichterin. Ihr vielfältiges Werk enthält Gedichte, Humoresken, Prosatexte und feuilletonistische Arbeiten, die zumeist zunächst in linken oder linksliberalen Zeitschriften erschienen. Die Connewitzer Verlagsbuchhandlung Peter Hinke ist gemeinsam mit der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V., Monica und Wolfgang U. Schütte sowie Gabriele Trillhaase Herausgeber einer sechsbändigen Ausgabe der Werke Lene Voigts, denen auch eine umfangreiche Biographie der Lene Voigt folgen soll.
Der satzungmäßig im Jahre 1995/1996 beschlossene Zweck der Lene-Voigt-Gesellschaft ist die Erforschung von Leben und Werk der Schriftstellerin Lene Voigt (1891–1962) und der mit ihr in Verbindung gewesenen Menschen. Die Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. macht es sich zur Aufgabe, der Nachwelt alle künstlerischen Äußerungen der Schriftstellerin Lene Voigt mitzuteilen. Dabei ist es vornehmes Anliegen der Gesellschaft, sie nicht einseitig als »Mundartdichterin« festzulegen. Ziele der Gesellschaft sind Dokumentation der Leipziger Wohnstätten der Schriftstellerin und Würdigung des Lebenswerkes durch eine Dauerausstellung in ihrer Geburts- und Sterbestadt. Unterstützen Sie uns! Werden Sie Mitglied der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.!
Mit Illustrationen von Phillip Janta
144 Seiten, schön gebunden, farbig illustriert
ISBN 978-3-937799-18-6
Erscheint in der Reihe "Kleine Leipziger Bibliothek"
Der kleine, handliche Band versammelt die schönsten Texte von Lene Voigt: Gedichte, Balladen und Dialogstücke, die inzwischen als Klassiker der sächsischen Literatur gelten. Ausgesucht wurde Lyrik, Prosa und Dramatik mit viel Herz und Witz, die nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Vortragen bestens geeignet ist. Vom Leipziger Illustrator Phillip Janta wurde das Buch prächtig bebildert.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 1
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
3. Auflage
348 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-928833-86-8
Dieser Band enthält Gedichte und Prosatexte, die ursprünglich in der Humorzeitschrift »Der lustige Sachse« erschienen sind sowie die vollständige Wiedergabe ihrer erfolgreichen Bücher »Mir Sachsen I und II«, die hier erstmals wieder vollständig vorliegen.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 2
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
348 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit Zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-928833-87-5
Dieser Band versammelt erstmals alle säk'schen Balladen und Glassigger. Er enthält den wohl populärsten Teil des Werks der Dichterin, die hier bekannte klassische Texte frech und frei entstaubt und ins schwärzeste und heiterste Sächsisch übertrug. So sind »De Reiwr«, »Odello«, »Dr Handschuk« oder »De säksche Loreley« nicht nur in mitteldeutschen Landen ebenso bekannt wie ihre berühmten Vorlagen und gelten zu Recht als Perlen des sächsischen Humors.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 3
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
232 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-928833-54-7
In dieser Sammlung wird ein weiter Bogen gespannt: Angefangen von »Finale«, einem frühen Kurzroman der jungen Lene Voigt, über die an Wilhelm Busch geschulte Verserzählung »Mally, der Familienschreck« bis hin zur mundartlichen Homer-Parodie »Sächsische Odysee« und »De Olymbschen« kann der Leser die Vielseitigkeit der Autorin entdecken. Die zeitgenössischen Originalillustrationen von Pejo Arden und Walter Rosch sind ein Extravergnügen.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 4
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
324 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3928833-55-4
Dies Buch ist eine Schatzkiste! 95 Gedichte, 20 Geschichten, 18 Dialoge, vier Märchenparodien und ein Reiseroman. Mit Lene Voigt wird es nie langweilig. Die Erzählerin begeistert mit origineller Prosa und Poesie über Alltag und Sonntag in schönstem Sächsisch. »Leibzcher Lindenblieten«, »In Sachsen gewachsen« und »Vom Pleißestrand nach Helgoland« liegen hier erstmals wieder gedruckt vor.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 5
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
420 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3928833-56-1
Ein facettenreiches Bild vom Schaffen der berühmten Autorin aus Sachsen wird hier aufgeblättert: Lene Voigt schlüpft in die Rolle des Laufmädels einer Puppenklinik, in die eines Briefe verfassenden »Pennbruders« oder in die bekannten schwatzhaften Hausfrauen Biedschn und Ziedschn. Sie ergreift Partei für das Proletariat und den Atheismus in der »Roten Fahne«, schreibt ungewohnt patriotisch für die »Reichsbannerzeitung« und daneben flotte Buchrezensionen und tagesaktuelle Gedichte für die Zeitschrift »Der Drache«. Nicht nur in Leipzig, auch in Flensburg, München und Berlin und manch anderen Städten war Lene Voigt zeitweise zu Hause, so daß sich ihre markanten Texte in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften über das ganze Land verstreut finden lassen und hier in Buchform das erste Mal versammelt vorliegen.
420 Seiten, zahlreiche Abbildungen, schön gebunden, mit Schutzumschlag, 22,95 €
ISBN 978-3928833-56-1
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Lene Voigt Werke Band 6
Hrsg. von Gabriele Trillhaase, Monica und Wolfgang U. Schütte
204 Seiten, schön gebunden, mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-937799-40-7
Mit »Fernes Erinnern« erscheint nun der sechste und abschließende Band der »Lene Voigt Werke«. Hiermit vollendet sich ein bereits 15 Jahre währendes Projekt, welches von Monica und Wolfgang U. Schütte und Gabriele Trillhaase im Auftrage der Lene-Voigt-Gesellschaft herausgegeben wurde. Das Werk der bekanntesten sächsischen Dichterin ist nun erstmals in seiner Gänze zugänglich.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Vereinfachtes Kochbuch der Prager Deutschen Kochschule
Mit Texten rund ums Essen von Lene Voigt
Herausgegeben von der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.
Mit einem Vorwort von Wolfgang Voigt
3., überarbeitete Auflage = vergriffen
4., überarbeitete Auflage erscheint im September 2018
128 Seiten, schön gebunden, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-928833-20-2
Erschienen in der Reihe »Kleine Leipziger Bibliothek«
Lene Voigt ist uns besonders als die Dichterin sächsischer Mundart bekannt. Daß sie sich jedoch bei und neben ihrerliterarischen Arbeit auch immer wieder zu kulinarischen Dingen hingezogen fühlte, zeigen ihre Texte zum Thema Essen und Trinken, aber auch ein jüngst im Nachlaß entdecktes Kochbuch mit zahlreichen Notizen. Diese schön illustrierte Sammlung aus Voigtschen Rezepten, Gedichten und Prosastücken ist ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches Geschenk für alle Liebhaber der populären Heimatdichterin.
Eine Neuauflage erscheint im September 2018!
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
In Vorbereitung:
Die Biographie der Lene Voigt
Ein Lebensbild / Die lang erwartete Biographie der bekanntesten sächsischen Mundartautorin
auf der Basis der Forschungen von Monica und Wolfgang Schütte und den Mitgliedern der Lene-Voigt-Gesellschaft e.V.
Herausgegeben von der
Lene-Voigt-Gesellschaft e.V
ISBN 9783928833578
28,00 Euro
ca. 300 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Fotografien
Termin: leider noch unbestimmt